Ringe sind mehr als nur auffälliger Schmuck. Von Anfang an erfüllten sie die Funktion eines Amuletts, eines Indikators für den sozialen Status und sogar eines Signaturprüfers. Wissen Sie, wie Menschen ihre Ringe sonst noch verwenden könnten? Wenn Sie mit „Nein“ antworten, wird dieser Artikel den Zweck dieses kleinen Schmuckstücks näher erläutern.
Ringgeschichte
Ringe, Fingerschmuck in Form eines Randes, eines Reifens oder einer Spirale aus verschiedenen Materialien, sind bei Menschen aller Kulturen und Religionen verbreitet. Knochenringe wurden bereits im Paläolithikum getragen. Unsere Vorfahren glaubten, dass die runde Form vor bösen Geistern schützen könne. Die ersten Metallringe entstanden in der Bronzezeit. Ein Ring gilt als Symbol der Einheit und Ewigkeit, da aufgrund seiner kreisförmigen Form nicht zu erkennen ist, wo er beginnt und wo er endet.
Fingerschmuck war in der Antike weit verbreitet. Sie waren mehr als nur ein Dekorationsmittel; Meistens bestimmten sie die soziale Stellung einer Person. In der Römischen Republik beispielsweise trugen Senatoren und Reiter goldene Ringe, während normale Bürger Eisenringe trugen. Als aus der Römischen Republik das Römische Reich wurde, wurde diese Herrschaft abgeschafft. Seit dem 3. Jahrhundert n. Chr. durften alle freigeborenen Bürger goldene Ringe tragen und befreite Sklaven verschönerten sich mit Silberschmuck.
Ein Ring bezeugte auch das Erbrecht. Wenn ein Krieger in einer Schlacht starb, erhielt seine Witwe seinen Ring und wurde damit zur rechtmäßigen Erbin seines Eigentums.
Funktionen von Ringen
Neben Indikatoren für den sozialen Status wurden Ringe bald zum Merkmal bestimmter Berufe oder Lebensstile. Man findet immer noch ringförmige Fingerhüte, die bei Schuhmachern und Näherinnen weit verbreitet sind. Bogenschützen schaukelten drei Ringe, jeweils am Zeige-, Mittel- und Ringfinger. Ihre Aufgabe bestand darin, die Finger vor Bogensehnenschnitten zu schützen. Bei Faustkämpfen verwendeten Männer häufig behelfsmäßige Schlagringe, die wie Ringe mit massiven Steineinlagen oder wulstigen Metallprägungen aussahen.
Schau dir diesen Knuckle Duster Ring an.
Mystische und religiöse Bedeutung
Darüber hinaus neigten unsere Vorfahren dazu, Ringen eine religiöse und mystische Bedeutung zu verleihen. Beispielsweise betrachten Muslime Karneolringe als heilig, da der Prophet Mohammed einen Ring mit diesem Edelstein besaß. Sie glauben, dass „diejenigen, die einen Karneolring tragen, ständig in Wohlstand und Freude leben“. Auch Türkisringen wurden wundersame Eigenschaften zugeschrieben. Man glaubte, dass das von Edelmetall umrahmte blaue Mineral ein Talisman werden und seinem Besitzer Reichtum bringen würde.
Schau dir das an Türkis Silber Adler Ring.
Die Völker der Antike glaubten, dass der direkte Kontakt zwischen einem Edelstein und der Haut die heilenden und schützenden Eigenschaften eines Amuletts verstärkte. Es gab sogar Studien, die zu erklären versuchten, welche mystischen Kräfte ein Stein besitzen könnte. Saphire sollten beispielsweise neidische Menschen vertreiben und dabei helfen, Betrug und Hexerei aufzudecken. Die Menschen verließen sich auf Rubine, um ihre Gesundheit zu stärken, böse Gedanken zu vertreiben, Streit beizulegen und die Lust zu besiegen. Smaragde heilten Augenkrankheiten und trugen zur Steigerung des Wohlbefindens bei. Diamanten schützten vor Parasiten und stärkten den Mut.
Damals gingen Mystik und Religion Hand in Hand. Um ihren Glauben zu beweisen und auch die Verbindung mit dem Schöpfer greifbarer zu machen, trugen die Menschen früher (und viele Gläubige tun dies auch heute noch) Schmuck, der mit besonderen Symbolen oder Botschaften verziert war. Ringe mit Zitaten aus heiligen Büchern finden sich im Christentum, im Judentum und im Islam. Beispielsweise tragen viele islamische Ringe Koranzitate, die in Karneol, Jade oder Lapislazuli eingraviert sind. Zitate, Ikonen und heilige Bilder könnten in eine Edelsteineinlage, eine Lünette oder die Innenfläche des Schafts eingraviert werden. Es wurde angenommen, dass Gravuren im Inneren des Schafts die stärksten Schutzeigenschaften haben, da sie mit der Hand in Kontakt kommen.
Schau dir diesen Jungfrau Maria Ring an.
Auch heute noch glauben viele Menschen an die Mystik von Objekten, Bildern und Symbolen. Nehmen wir zum Beispiel Biker. Trotz ihres harten und etwas brutalen Aussehens sind Motorradfahrer abergläubisch. Sie glauben, dass ein Totenkopfring (wie auch jedes andere Totenkopfschmuckstück oder sogar eine Tätowierung) ein Talisman ist, der hilft, den Tod zu vermeiden.
Ringe als Geld
Eine der allerersten Rollen, die Ringen zugewiesen wurde, war die des Zahlungsmittels (d. h. Geld). Um das 10. Jahrhundert v. Chr. wurden Münzen in Form von Gold-, Silber-, Kupfer- und Eisenringen geprägt. Sie trugen einen Stempel, der ihr Gewicht anzeigte. Die Menschen brauchten keine Brieftaschen, um dieses Geld unterzubringen, weil ihre Finger zu „Geldbörsen“ wurden.
Bis heute hat Schmuck seine monetäre Funktion nicht wirklich verloren. Auf den Artikeln sind immer noch Stempel eingestanzt, die angeben, aus welcher Legierung sie bestehen und welchen Gehalt an Edelmetallen sie haben (z. B. sind Produkte aus Sterlingsilber mit dem Stempel 925 versehen, der angibt, dass sie 92,5 % reines Silber enthalten). Wenn Sie knapp bei Kasse sind, können Sie Ihre Ringe verkaufen oder verpfänden. In den meisten Fällen wird ihr Wert anhand des Gewichts des Edelmetalls und nicht anhand des Designs oder der Marke geschätzt. Je mehr ein Ring wiegt, desto mehr Geld können Sie verdienen.
Ringe als Siegel und Signatur
Bereits in der Antike erfüllten Ringe ihre ersten Aufgaben. Insbesondere wurde ihnen die Funktion der persönlichen Unterschrift übertragen. Die allerersten Exemplare von Siegelringen tauchten im alten Ägypten auf und bald wurden sie den Ägäern, Griechen und Etruskern bekannt. Diese Siegel hatten ein geschnitztes Gesicht, das an einem Leder- oder Drahtrahmen befestigt war. Im Laufe der Zeit begann man, Siegel aus Gold herzustellen. Sie wurden zur Personifikation der höchsten Macht im alten Ägypten. Das Recht, solche Ringe zu besitzen, gehörte ausschließlich den Pharaonen. Viel später verwandelten sich Goldringe in Bling und waren für normale Ägypter erhältlich.
Antike Lesezeichen.
In der Antike war es üblich, am Zeigefinger der rechten Hand einen Siegelring zu tragen. Wann immer jemand sein Siegel anbringen musste, goss er geschmolzenes Wachs auf ein Dokument oder einen Brief und hinterließ mit seinem Siegel einen Eindruck. Dieser Abdruck trug normalerweise seine Initialen oder sein Familienwappen. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass nur reiche und edle Leute solche Ringe tragen konnten, da Bürger nicht einmal ihre Namen buchstabieren konnten. Später verbreiteten sich Siegel unter Kaufleuten, Geldverleihern, Fabrikanten, Ärzten und anderen titellosen, aber angesehenen oder wohlhabenden Menschen.
Verlobung mit der Kirche
Für katholische Bischöfe ist ein Siegelring ein Zeichen ihrer Autorität. Jeder Bischof erhält einen Bischofsring im Ritus der Weihe, um seine Verlobung mit der Kirche zu bescheinigen. Normalerweise sind Bischofsringe aus Gold gefertigt und verfügen über eine massive Amethyst-Einlage. Im Mittelalter hatten Edelsteine eine Gravur, die den Ring in ein persönliches Siegel verwandelte. Im Laufe der Zeit, als das Versiegeln von Dokumenten mit Wachs nicht mehr notwendig war, verschwand die Gravur. Ein Bischofsring gehört nicht einem Bischof, er ist Eigentum der Kirche. Darüber hinaus können katholische Geistliche mehrere Ringe haben, und die meisten von ihnen werden auf Bestellung angefertigt. In den meisten Fällen tragen Bischöfe täglich persönliche Ringe, während der offizielle Bischofsring nur für besondere Anlässe gedacht ist.
Auch Päpste haben besondere Ringe, die offizieller Bestandteil der Insignien sind. Diese Stücke werden die Ringe eines Fischers genannt. Sie scheinen den Status eines Papstes als Gouverneur von St. Peter auf Erden zu bestätigen. Früher wurden Papstringe aus verschiedenen Materialien (Blei, Bronze, Silber usw.) gefertigt, doch seit dem Mittelalter überwiegen Goldstücke. Meistens trägt der Ring eines Fischers das päpstliche Emblem – gekreuzte Schlüssel oder eine dreifache Krone.
Gleichzeitig verkörpert jeder Ring seine Individualität. Jeder Papst konnte sich eine einzigartige Zeichnung ausdenken (der Papst konnte dem Entwurf ein Symbol oder Initialen hinzufügen) und dann wurde ein Ring maßgeschneidert für ihn angefertigt. Dies geschah, um sicherzustellen, dass niemand das Siegel eines Papstes kopieren und seine Unterschrift fälschen kann. Nach dem Tod oder Rücktritt eines Papstes wurde sein Ring zerstört. Für besondere Verdienste wurden Pilgern und Pfarrern der katholischen Kirche Kopien päpstlicher Siegel überreicht. Heutzutage verwenden Päpste ihre Ringe nicht mehr zum Versiegeln von Dokumenten. Dennoch blieb die jahrhundertelange Tradition bestehen, einen Ring als Symbol ihrer Autorität zu tragen.
Ringe als Pass
Später dienten Ringe als eine Art Ausweis oder Identitätsgegenstand. Mit einem besonderen Siegel konnte man an geheimen Treffen von Templern, Jesuiten oder Freimaurern teilnehmen. Beispielsweise sah ein Passring des Freimaurerordens wie ein gusseisernes Siegel aus, das den Schädel Adams, gekreuzte Schienbeinknochen und den Spruch „Du wirst so sein“ darstellte.
Ein kleines Fischerdorf in Galway, Irland, ist die Heimat des weltberühmten Claddagh-Rings. Allerdings wissen nicht viele Menschen, dass der Claddagh-Ring, der heute ein Symbol für Liebe und Ehe ist, ursprünglich von einheimischen Fischern getragen wurde. Jeder Fischer, der in Claddagh lebte, trug eine Kopie dieses Rings bei sich, um seine Zugehörigkeit zur Gemeinde zu zeigen. Wenn die Fischer von Claddagh auf ein Boot trafen, dessen Besatzung keinen solchen Ring hatte, hatten sie das Recht, es zu zerstören. Diese Claddagh-Ringe symbolisierten das Recht, in den Gewässern in der Nähe des Dorfes Claddagh zu fischen.
Auch heute noch gibt es viele Ringe, die die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, einem Verein oder einer Gesellschaft kennzeichnen. Dabei handelt es sich um Ringe der College-Klasse, Ringe der Armee mit den Emblemen eines bestimmten Regiments, Bataillons, einer Staffel oder Einheit, Ringe des MC-Clubs und sogar Ringe der Meisterschaft. Normalerweise weisen diese Ringe eine einzigartige Ikonographie auf, die mit der Geschichte oder den Insignien dieser Gruppe in Verbindung steht.
Geheimfachringe
Die Geschichte kennt viele Beispiele für geheime Versteckringe. Da das versteckte Fach winzig war, beherbergte es normalerweise Substanzen, zum Beispiel Räucherstäbchen. Geruchsstoffe waren sehr praktisch, da sich die Menschen vor vielen Jahrhunderten nur selten wuschen und auf der Straße im Abwasser ertrank.
Während parfümierte Ringe das Privileg des schönen Geschlechts waren, sahen Männer darin eine Gelegenheit, Waffen zu verstecken. Die vielleicht auffälligsten Ringe dieser Art gehörten der berüchtigten Familie Borgia. Cesare Borgia war dafür bekannt, jedem das Leben zu nehmen, der ihn beleidigte oder ihm im Weg stand, und sein liebstes Mordinstrument war ein tödlicher Ring.
Geheimfachringe
Vom Design her hatten seine Ringe einen Deckel, der dem von Medaillons ähnelte. Es verbarg einen Hohlraum, der für Gift bestimmt war. Einige der Ringe verfügten über eine Dreh- oder Schiebeplatte, die den Vorrat öffnete, während andere vergiftete herausziehbare Nadeln hatten. Während eines scheinbar freundlichen Gesprächs konnte Cesare Borgia diskret seinen Ring öffnen und dem Gesprächspartner etwas Gift hinzufügen. Er hatte auch einen Löwenklauenring, der auf den ersten Blick unschuldig schön, aber in seinem Wesen tödlich war. Sobald Borgia die Lünette nach innen drehte, kamen ihre giftigen „Krallen“ zum Vorschein. In einer Menschenmenge konnte Cesare die Hand seines Opfers ergreifen, sie schütteln und sie dann mit einem vergifteten Dorn durchbohren.
Anti-Stress-, Puzzle- und transformierbare Ringe
Der nächste Schritt in der Entwicklung von Stash-Ringen sind umwandelbare Teile. Die ersten „Transformatoren“ erschienen in der Spätrenaissance und erlebten während der gesamten Barockzeit ihre Blütezeit. Die Idee, aus einem Schmuckstück ein anderes zu machen, basiert auf wirtschaftlichen Überlegungen. Selbst die reichsten Familien konnten es sich nicht leisten, jedes Mal, wenn sie eine gesellschaftliche Veranstaltung oder einen Ball besuchten, einen neuen Ring zu kaufen. Dank der Verwandlung von Schmuck mussten reisende Damen nicht alle ihre Schätze mitnehmen. Es genügte, ein paar Teile zu haben, die man teilen oder umgekehrt kombinieren konnte, um mehrere Einzelstücke zu schaffen.
Es gibt eine große Anzahl von Ringen, die ihre Form oder ihr Aussehen verändern können. Einige Modelle ermöglichen es, bestimmte Elemente durch andere zu ersetzen (um beispielsweise einfach zwischen mehreren gleich großen Edelsteinen zu wechseln). Einer der kompliziertesten Stile profitiert von einem lagerähnlichen Band (dem sogenannten Spinner Ring). Der mittlere Teil des Bands rotiert um seine Achse, um ein Muster oder Einlage zu zeigen oder zu verbergen. Viele Menschen betrachten diese Ringe als Anti-Stress-Spielzeug - wenn Sie gerne etwas in Ihren Händen drehen, kann ein drehender Ring dieses Etwas sein.
Sie können auch Ringe sehen, die aus mehreren miteinander verbundenen Teilen bestehen. Ein riesiger Ring an Ihrem Finger hinterlässt auf jeden Fall einen bleibenden Eindruck. Und wenn Sie ein kleineres und schlichteres Teil benötigen, trennen Sie einfach einen Teil vom Rest und tragen Sie ihn einzeln.
Auch Puzzleringe gehören zur Kategorie der wandelbaren Schmuckstücke. In der Regel handelt es sich dabei um eine aus mehreren Teilen aufgebaute Fassung. Sie können die Elemente der Fassung neu anordnen, um ein neues Muster zu erstellen, oder, wenn Sie die richtige Kombination gefunden haben, ein Geheimfach öffnen. Solche Ringe sind nicht nur ein komplizierter und origineller Schmuck, sondern auch ein Gehirntraining.
Ringe haben viel mehr Funktionen als wir erwähnt haben. Wir werden im nächsten Beitrag über ihre Rolle als Liebes- und Freundschaftssymbole, Bestattungsmerkmale und Memento mori sprechen.